Herzlich Willkommen auf meinem Blog!
Hier findet sich all das, was mir an Ideen so laufend von der Nadel gleitet. Stricken ist einfach wunderbar! Rechts auf dieser Seite meine Lernvideos. Und schaut mal auf meine „Erfindung„, Armlöcher und Ärmel mit verkürzten Reihen ohne viel Berechnungen zu stricken.
Meine Anleitungen gebe ich gern gegen eine Spende für unser Projekt „Stricken gegen die Kälte“ weiter. Einfach Kontakt mit mir aufnehmen.
Und hier noch die Info, wie es mit den Anleitungen und dem Spenden funktioniert. Viel Spaß beim Schmökern!
und immer wieder Pulswärmer (293)

Pulswärmer Ende Mai? Ja !! finde es immer noch kalt auf dem Radl. Außerdem besser als Probeläppchen stricken. Na ja – und ich stricke sie auch einfach total gerne und tobe mich dann im „Musterprobieren“ ein bisschen aus. So ist jeder einzelne auch anders. Und man kann sie außerdem noch verschenken oder so.
Bei den grauen Pulsies habe ich zwar dasselbe Muster gestrickt, aber bei dem linken die Löcher mit Umschlägen, bei dem rechten die Löcher einfach aus dem Querfaden heraus gestrickt. Gibt ganz unterschiedliche Ergebnisse 🙂
Übrigens: alles Sockenwolle, hier Dochtgarn („Ariana“ von Rellana) auf Nadelstärke 3,25. Verbrauch ca. 23g pro Paar. sind zwischen 15 u. 17 cm lang. Gestrickt mit 50 Maschen. Anleitungen habe ich bisher nur nebenher skizziert.
Kaschmir-Sockenwoll-Jacke (292)

ich sag’s ja immer: das Material macht’s! Obwohl ich fürs Enkelchen fast nur noch die Sockenwolle mit Kaschmir stricke, denn schließlich soll es ja absolut weich sein, hatte ich für mich selbst noch nichts mit Kaschmir Entsprechendes gestrickt. Bin richtig überrascht über den Tragekomfort! So ein angenehmes (Lieblings-)Teil!
Die Jacke wird 2fädig auf Nadel 4,5 gestrickt – für Größe (ca.) 40 wurden genau 600g gebraucht. Eigentlich sollte die Jacke etwas kürzer sein, aber … ich habe sie ähnlich wie den Pullover Nr. 264 gestrickt, da mir der Halsausschnitt so gut gefällt.
Ich mag bei Garnen mit Streifen-Farbverlauf nicht, wenn die Rumpfteile schmale Streifen ergeben und gleichzeitig an den Ärmeln durch die geringere Maschenzahl breite Streifen. Also habe ich den Rücken in 2 Teilen gestrickt und später mit einer Ziernaht zusammen gehäkelt. Da mir das so gut gefiel, wurden Rücken und Vorderteilhälften auch zusammen gehäkelt.
Die Streifen gehen am Rumpf nicht durch – ich wollte gerne einen Versatz drin haben. Leider habe ich beim Rücken bei der 2. Hälfte anfangs darauf nicht geachtet – also erst später Faden abgeschnitten, etwas abgewickelt und dann wieder angesetzt. Im oberen Teil sind die Streifen dann fast gegenläufig.
Die Ärmel werden von oben direkt angestrickt – anfangs mit verkürzten Reihen. Eine Methode, die ich erdacht habe, um ohne große Rechnerei Armkugeln zu stricken. Ist in der Anleitung ausführlich erklärt.
Die sehr ausführliche, bebilderte Anleitung für Größe 40 (Jackenbreite 58cm, Höhe 62 cm) gibt es wie immer gegen eine Spende für unser Projekt „Stricken gegen die Kälte“ weiter. Einfach Kontakt mit mir aufnehmen.
Ach so, Material: habe die leider nicht ganz preiswerte „Flotte Socke Kaschmir“ von Rellana mit einer uni Kaschmir-Sockenwolle von Lana Grossa verstrickt. Bei der Serie von Rellana changieren die Farben so schön.





im Bubble-Fieber: Hitchhiker (291)

Das Bubble-Stricken macht wirklich Spaß, dieses Mal als Hitchhiker-Dreieckstuch. Ungefähr 150g Sockenwolle habe ich dafür auf Nadel 3,5 verstrickt: ein beiges uni Garn (ca. 50g) und eine Sockenwolle mit Farbverlauf (meine geliebte Kolibri von Rellana). Das Muster ist auch beim Hitchhiker recht einfach -wirklich aufpassen muss man nur in jeder 6. Reihe. Das nächste Bubble-Projekt ist schon auf den Nadeln 🙂
Großes Foto unten: Tuch noch ungewaschen. Nach dem Waschen geht der plastische Effekt etwas zurück. Wer ihn beibehalten möchte, strickt einfach mit dünneren Nadeln.
Ein anderes Foto unten zeigt die Rückseite, die auch ganz ansehnlich ist.
Die Anleitungen gibt es natürlich wie immer gegen eine Spende für unser Projekt „Stricken gegen die Kälte“ weiter. Einfach Kontakt mit mir aufnehmen.



langer Regenbogen-Loop (290)

hier mal eine recht „fernsehtaugliche“ Arbeit, denn das Muster ist ganz einfach.
Kleine Besonderheit: wie immer bei meinen Loops ist auch dieser unten breiter als oben – für einen guten Sitz und damit es oben schön warm ist. Bei den Zunahmen muss man zwar aufpassen, aber es ist wirklich nicht schwer.
Verwendet habe ich hier ca. 100g Garn mit 600m Lauflänge/150g (von Schöppel) plus ca. 50g schwarze Sockenwolle. Es kann aber alles einfach mit Sockenwolle gestrickt werden – schön ist ein Hauptgarn mit einem langen Farbverlauf. Das nächste ähnliche Stück ist schon in Arbeit mit frischen Frühlingsfarben (gefällt mir besser, aber ist ja bekanntlich Geschmackssache) und diesmal als Hitchhiker-Dreieckstuch. Fotos folgen, wenn es fertig ist 🙂
Die Anleitungen gibt es natürlich wie immer gegen eine Spende für unser Projekt „Stricken gegen die Kälte“ weiter. Einfach Kontakt mit mir aufnehmen.


leichter Kid-Mohair-Traum (289)

Dieser Pullover für Größe 38/40 besteht nur aus 220g Kid-Mohair mit 30% Seide. Alles wurde doppelfädig auf Nadel 4,5 verstrickt mit einem leichten Fledermausärmel.
Ich habe den Pulli wieder von oben gearbeitet, um den Sitz immer kontrollieren zu können. Außerdem konnte ich so während des Strickens entscheiden, wann ich die dunklere Farbe einsetze.
Jedenfalls trägt er sich – schon aufgrund des tollen Materials – super. Gerade richtig für noch nicht so warme Tage. Und da kein Synthetik drin ist, schwitzt man sowieso nicht. Kid-Mohair mit Seidenanteil gibt es im Moment von verschiedenen Firmen. Neuerdings wird an Stelle des Kid-Mohair oft auch Alpaka benutzt. Dies ist dann noch weicher (wenn das überhaupt geht), hat aber nicht den schönen Glanz der Kid-Mohair-Mischung.
Mit verkürzten Reihen wurde der Rücken etwas verlängert. Der Zopf verläuft vorn etwas schräg, am Rücken dagegen gerade.
Beim Stricken gefiel mit der Pulli auch ohne lange Ärmel sehr gut (s. Fotos ganz unten). Habe mich dann aber für das Praktische entschieden, also mit langem Arm.
Die ausführliche Anleitung für Größe 40 (od. große Größe 38) maile ich gerne gegen eine frei gewählte Spende zugunsten „Stricken gegen die Kälte“ . Einfach Kontakt mit mir aufnehmen.
Wie es mit den Anleitungen und dem Spenden funktioniert, findet sich hier.





Hitchhiker aus Sockenwolle mit Seide (288)
Und hier mal ein gaaanz einfach gestricktes Dreieckstuch – ein Hitchhiker. Ohne Muster braucht’s bei mir immer sehr lange, es ist sooo langweilig. Aber gerade die einfachen Sachen sind ja oft so schön.

Hier die bunte Sockenwolle mit Seide, bei der ein schönes Muster beim Stricken erscheint (Flotte Socke von Rellana). Als die 100g abgestrickt waren, kam dann „normale“ Sockenwolle in anthrazit und cremeweiß dazu. Durch das krause Stricken ist dieser Teil natürlich noch etwas wärmer. Insgesamt 170g auf Nadelstärke 3,5 verstrickt.



Durch die gerundete Form legt sich der Hitchhiker sehr schön um die Schultern. Die Rundung erreicht man durch Zunahmen einige Maschen vor Reihenende.
Maße 122 linke Seite, 112 rechte Seite, 136/137 am Hals. 11 cm Anschlagskante.
Die ausführliche Anleitung maile ich gerne gegen eine frei gewählte Spende zugunsten „Stricken gegen die Kälte“ . Einfach Kontakt mit mir aufnehmen.
Wie es mit den Anleitungen und dem Spenden funktioniert, findet sich hier.
doubleface-Topflappen (287)
musste noch mal sein als kleine Ablenkung zwischendurch. Das Eichhörnchen habe ich bei Pinterest gefunden – also gibt’s davon leider keine Anleitung. Aber das lässt sich ja auch leicht abschreiben.
Verwendetes Garn: „Tonja“ von Rellana, je 15 g dunkle u. helle Farbe. Lauflänge 80m/50g, Nadelstärke 3,5


Zickzack-Loop für den Kuschelpulli (286)


Hier wieder eine Variante meiner Lieblings-Loops mit nur 100g Sockenwolle. Ich habe 2 Dochtgarne (sind immer weicher als normale Sockenwolle) gewählt mit unterschiedlichen Farbverlauf und ein sehr einfaches Ajourmuster gestrickt. Ihr müsst euch nur eine Runde merken! Das Muster ist durchaus für Ajour-Beginner geeignet
Wie immer ist der Loop oben enger als unten, damit er gut sitzt und besser wärmt – also wird später etwas zugenommen. Der Knopf hält noch ein bisschen den Hals wärmer und ist ein schöner Blickfang.
Übrigens: wenn’s kälter ist, trage ich gerne zwei Loops übereinander – sehr praktisch und ich muss keinen dicken Schal mitschleppen.
Die ausführliche Anleitung maile ich gerne gegen eine frei gewählte Spende zugunsten „Stricken gegen die Kälte“ . Einfach Kontakt mit mir aufnehmen.
Wie es mit den Anleitungen und dem Spenden funktioniert, findet sich hier.
bouclé-Kuschelpullover (285)

Sehr leicht und kuschelig wurde dieser Pullover – wobei das Bouclé-Garn doch einige Tücken hatte:
(„Cocco“ von Lana Grossa)
– das geplante, etwas aufwändigere Aranmuster verwarf ich, denn es kam im Bouclé überhaupt nicht raus
– Bouclé ist immer etwas mühseliger zu stricken, denn es „rutscht“ nicht so gut
– Fäden vernähen: absolute Plage, da sich der Bouclé-Effekt beim Vernähen auflöst.
Aber: speziell dieses Garn ist ultraweich – es sind 2 Sorten von Bouclé versponnen, eine davon besonders kuschelig.
Der Garnverbrauch ist immer sehr wenig bei solchen Garnen, hier nur 335 g für Größe ca. 40. Ich stricke ja gerne immer großzügig.
Mein personliches Fazit für dieses Garn: ein tolles weiches Garn, wunderbar zu tragen, aber zum Stricken nix für Anfänger*innen. Sparsamer Verbrauch, aber ist ja auch nicht billig. Ein für mich gravierender Nachteil des Garns: es scheint relativ rasch etwas zu noppen.
Es kann natürlich auch mit anderen Garnen gestrickt werden. Maschenprobe dann beachten: 14 M, ca. 26 R = 10×10 cm.
Die ausführliche Anleitung für Größe 38/40 gibt es natürlich wieder gegen eine frei gewählte Spende zugunsten „Stricken gegen die Kälte“ . Einfach Kontakt mit mir aufnehmen.
Wie es mit den Anleitungen und demSpenden funktioniert, findet sich hier





„die Sportliche“ (284)

100% Merino – aber nicht zu warm, gerade richtig für den kommenden noch kühlen Frühling. Das Garn ist sehr glatt gesponnen, vermutlich sind Garne dieser Art daher etwas kühler. Bei Lana Grossa nennt sich diese Linie „cool wool“ (für diese Jacke wäre die „cool wool big“ entsprechend), was genau die richtige Bezeichung ist. Hier habe ich allerdings von Rellana die „merino extrafine“ genommen – es gibt von vielen Firmen entsprechendes Garn. Mir gefällt das „Klima“ dieser Garne so gut – man schwitzt darin gar nicht. Super zum Radfahren!
Für diese Jacke habe ich insgesamt 510g verstrickt – ohne die Krebsmaschen ziemlich genau 500g.
Das einfach zu strickende „Mogelpatent“ frisst leider etwas Wolle, glatt rechts würde man weniger brauchen.
Die Jacke wird von oben und das Bördchen direkt mit gestrickt. Beides ist sehr praktisch – hier war das top-down-Stricken sowieso nötig, da ich nicht unendlich Garn zur Verfügung hatte und so gut kalkulieren konnte. Rücken und Vorderteile können ab Armloch nach unten hin ein einem Stück gestrickt werden, so dass das Zusammennähen entfallen kann.
Die ausführliche Anleitung für Größe 40 (oder große 38) maile ich gerne gegen eine Spende für unser Projekt „Stricken gegen die Kälte“ . Einfach Kontakt mit mir aufnehmen.
Wie es mit den Anleitungen und demSpenden funktioniert, findet sich hier.


Tuch 279 noch mal überarbeitet

Das Tuch war mir einfach immer noch zu groß. So habe ich schweren Herzens die schönen Schrägen der Flügel ordentlich gekürzt und habe nun ein handliches, fahrradtaugliches Tuch. Außerdem noch eine Borde ringsherum gestrickt, was eine irre (langweilige) Arbeit war. Egal – jetzt stimmt es.

Längenmaß altes Tuch: 215 cm oben
Längenmaß neues Tuch: 145 cm oben
der „Hunde-Pullover“ RVO (282) + Hose (283)



für Kleinkinder – ungefähr 2 Jahre und älter.
Wie ihr schon wisst: Sockenwolle ist mein Favorit, da robust und pflegeleicht.
Der Pulli ist mit Kaschmir-Sockenwolle doppelfädig verstrickt, denn es soll ja schön weich sein (von Rellana), die Hose mit 8-facher Sockenwolle (Kimono von Lana Grossa). Größe: 86 würde schon passen, aber die Teile sind doch eher Größe 92.
Der Hund wurde aufgestickt – das Motiv habe ich etwas abgewandelt im Netz gefunden.
Die Raglanschrägen bestehen aus einem kleinen Zopfmuster über nur 2 Maschen, das man sehr einfach ohne Hilfsnadel stricken kann. Es zieht sich über den gesamten Rumpf bis zum Abschlussbündchen. Sehr einfach zu stricken und gut gegen Langeweile:)
Die ausführlichen, bebilderten Anleitungen maile ich gerne gegen eine Spende für unser Projekt „Stricken gegen die Kälte“ Einfach Kontakt mit mir aufnehmen. Wie es mit den Anleitungen und demSpenden funktioniert, findet sich hier.
Kleinigkeit: Stirnband (281)

Wenn’s jetzt wieder etwas wärmer wird, reicht auch ein kuschelweiches Stirnband, nicht wahr?
Hierfür braucht ihr nur 50g dicke Wolle und 2 Nadeln Stärke 6. Das Zopfmuster ist mit 1 M re, 1 M li gestrickt.
Die ausführliche Anleitung maile ich gerne gegen eine Spende für unser Projekt „Stricken gegen die Kälte“ Einfach Kontakt mit mir aufnehmen. Wie es mit den Anleitungen und demSpenden funktioniert, findet sich hier.


Gratisanleitung: „einfach Mütze“ (280)



Diese Art von Mützen sind sooo einfach – da gibt es die Anleitung kostenlos! Hier wieder mal mit Sockenwolle – doppelt verstrickt. Da der Umschlag so breit ist, habe ich genau 100g verstrickt. Wer die Mütze breiter stricken möchte als für einen Damenkopf, etwas mehr Garn nehmen oder einen schmaleren Umschlag stricken.
Die Anleitung findet ihr hier
Kleines Tuch/Stola – ein bisschen wie Stephan West (279)

Hier noch ein Modell, das nicht vollständig meinem Kopf „entstrickt“ ist:
Mir gefiel ein Tuch von Stephan West so gut – ich wollte es aber für den täglichen Gebrauch etwas kleiner haben. Voilà – da ist es. Natürlich nicht sooo schön wie von West, aber als kleines Tuch ausreichend.
Apropos klein: das Foto ist nicht ganz aktuell – ich habe es rechts und links noch etwas verkleinert. Dadurch entfielen leider die schönen unteren Schrägen:( aber es war mir einfach zu lang mit einer oberen Kantenlänge von 2,25). Dafür noch eine Umrandung angestrickt, die alles schön abrundet. Foto wird folgen.
Verstrickt wurden insgesamt 240g 6fache Sockenwolle auf Nadelstärke 4,0.
Ich respektiere das Copyright, daher gibt es hier leider keine Anleitung von mir – außer für meine Strickschülerinnen natürlich 🙂